Herzlich Willkommen
mit den Islamwochen möchten wir muslimisches Leben mit seinen vielfältigen Facetten sichtbar und erfahrbar machen.
Liebe Hamburger:innen,
mit Freude präsentieren wir Ihnen das Programm der vierten Islamwochen.
Wir glauben fest an die Kraft des Dialogs und der Begegnung. Sie sind das Fundament der demokratischen Gesellschaft, in der wir leben und die wir täglich miteinander gestalten. Mit den Islamwochen bieten wir über drei Monate hinweg an verschiedenen Orten dieser Stadt Veranstaltungen an, die das muslimische Leben als einen Teil dieser Stadt sichtbar und erlebbar machen. Wir wollen Räume eröffnen, in denen wir uns austauschen und besser kennenlernen können.
Wieder ist es ein buntes Programm geworden, mit vielen unterschiedlichen Aktivitäten rund um das muslimische Leben in Hamburg. Religiöse, gesellschaftliche und kulturelle Themenabende, Diskussionsräume, Filmabend, Lesung und Community-Vernetzung – die Bandbreite ist groß, alle Angebote sind kostenlos und offen für alle.
Wir danken allen Kooperationspartner:innen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei diesem Format.
Mit diesem Angebot möchten wir Türen und Herzen aufmachen.
Seien Sie unser Gast, Sie sind herzlich eingeladen dabei zu sein.
Fatih Yildiz
Im Namen des Vorstands
der SCHURA – Rat der Islamischen
Gemeinschaften in Hamburg e.V.
-
-
-
Donnerstag, 03.10.2025
Moscheen-Tour
Die Moscheegemeinden in Hamburg sind äußerst vielfältig und facettenreich und bilden zugleich ein lebendiges Spiegelbild der kulturellen und religiösen Diversität unserer Stadt. Mit unserer Moscheen-Tour möchten wir Ihnen die besondere Gelegenheit geben, diese Vielfalt unmittelbar zu entdecken und das islamische Gemeindeleben in drei unterschiedlichen Hamburger Stadtteilen kennenzulernen.
Die gastgebenden Moscheegemeinden öffnen hierfür nicht nur ihre Türen, sondern auch ihre Herzen: Sie ermöglichen Einblicke in die Geschichte, die Strukturen und die vielfältigen Aktivitäten ihrer Gemeinden. Gleichzeitig entsteht Raum für persönliche Begegnungen, Gespräche und gegenseitiges Verständnis. Wir laden Sie ein, diese Möglichkeit zu nutzen, neue Perspektiven zu entwickeln und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, die weit über den Tag hinauswirken können.
Moscheen-Tour St. Georg
1. Tour - 10:00 - 12:00 Uhr
Route Start:
Muhajirin-Moschee, Kirchenallee 25, 20099 Hamburg
Sabikun-Moschee, Steindamm 62, 20099 Hamburg
Hamburg Centrum Moschee, Böckmannstrasse 40, 20099 Hamburg
Moscheen-Tour St. Georg
2. Tour - 15:00 - 17:00 Uhr
Route Start:
Vahdet-Moschee, Steindamm 47, 20099 Hamburg
Pakistanische Moschee, Brennerstr. 12, 20099 Hamburg
Guinea-Bissau-Moschee, Steindamm 62, 20099 Hamburg
Moscheen-Tour Wilhelmsburg
15:00 - 17:00 Uhr
Route Start:
DITIB - Muradiye Moschee, Eckermannstraße 6-8, 21107 Hamburg
Ayasofya-Moschee, Rotenhäuser Str. 104 a, 21107 Hamburg
Saidi-Nursi-Moschee Rotenhäuser Str. 81, 21107 Hamburg
Moscheen-Tour Harburg
15:00 - 17:00 Uhr
Route Start:
Eyup Sultan Moschee, Knoopstrasse 4, 21073 Hamburg
DITIB - Akif Ersoy Moschee, Maretstraße 15, 21073 Hamburg
El-Iman-Moschee, Krummholzberg 13, 21073 Hamburg
Veranstalter:
SCHURA – Rat der Islamischen Religionsgemeinschaften in Hamburg e.V.
In Kooperation mit:
Islamische Religionsgemeinschaft DITIB Hamburg und Schleswig-Holstein e.V.
Montag, 06.10.2025
Interreligiöser Kochabend zum Religionsunterricht
Im Hamburger "Religionsunterricht für alle"(RUfa) lernen Kinder aller Religionen und Weltanschauungen gemeinsam und stellen sich den großen Fragen des Lebens.
An diesem Abend sollen die Religionslehrkräfte verschiedener Religionen zusammenkommen, um sich beim gemeinsamen Kochen und Essen kennenzulernen und über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen auszutauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Religionslehrkräfte im RUfa und in Ausbildung.
Eine Kooperation der Der SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg, Arbeitsstelle für die Idschaza, dem Netzwerk muslimischer Akademiker und der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg
Unserer Erfahrung nach gibt es viel zu wenige Austauschmöglichkeiten zwischen Religionslehrkräften verschiedener Religion. Und da gutes Essen Leib und Seele zusammenhält und gemeinsames Kochen, Essen und Schnacken einfach eine Menge Spaß macht, laden wir ein zu einem gemeinsamen Kochabend.
Uhrzeit:
Montag, 06.10.2025
Ankommen 17:30 Uhr
Beginn 18:00 Uhr
Ort:
Mietküche "Gekreuzte Möhrchen"
Bernstorffstraße 89
22767 Hamburg
Veranstalter:
Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
In Kooperation mit:
Netzwerk muslimischer Akademiker
Freitag, 10.10.2025
Ausstellung eines Schülerprojekts mit anschließender Podiumsdiskussion – „Erzähl mir von deinem Propheten“
Wie sehen Kinder und Jugendliche den Propheten Mohammed? Was bedeutet er ihnen in ihrem Alltag? In der Ausstellung „Erzähl mir von deinem Propheten" präsentieren Schülerinnen und Schüler der Hamburger Moscheegemeinde Wilhelmsburg ihre ganz persönlichen Zugänge zum Propheten Mohammed.
Gemeinsam mit ihren Lehrkräften haben die Schülerinnen und Schüler Hadithsammlungen erstellt und diese auf Postern künstlerisch umgesetzt. Diese Arbeiten gewähren einen authentischen Einblick in die Prophetenrezeption der Schülerinnen und Schüler und zeigen, welche Aussprüche, Weisheiten und Verhaltensweisen des Propheten Mohammed junge Menschen heute besonders ansprechen.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie vielschichtig und persönlich das Prophetenbild der Jugendlichen ist. Sie lädt ein zu einem Dialog zwischen den Generationen und bietet die Chance, den Propheten Mohammed aus der Perspektive junger Menschen zu entdecken.
Podiumsdiskussion: „Prophetenbilder zwischen Tradition und Gegenwart"
Ein Dialog über Prophetenrezeption in Bildung und Gesellschaft. Im Anschluss an die Ausstellungsbesichtigung diskutieren Expertinnen und Experten aus Bildung, Gemeinde und Gesellschaft über Prophetenrezeption in verschiedenen Bildungs- und Gemeindekontexten. Wie wird der Prophet Mohammed heute verstanden, gelehrt und wahrgenommen? Welche Rolle spielen dabei Medien, Schule und Gemeinde?
Zentrale Diskussionsthemen:
- Prophetenbilder in Moschee und Schule – wo liegen die Unterschiede?
- Welchen Einfluss haben Medien und Gesellschaft auf die Prophetenwahrnehmung?
- Kann der IRU Vorurteile abbauen?
- Wie gehen wir mit sogenannten problematischen Prophetendarstellungen um?
- Jesus und Mohammed als Vorbilder – wo sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
Auf dem Podium:
Abdulsamet Demir (Imam), Islamischer Theologe mit Master in Islamischer Seelsorge (Uni Osnabrück). Seit 2017 in Gemeindearbeit mit Schwerpunkten Jugendarbeit und interreligiöser Dialog. Doktorand an der Uni Hamburg.
Rebecca Assif (Pastorin), Evangelisch-lutherische Pastorin der Reiherstieg-Kirchengemeinde Wilhelmsburg
Kadir Çapan (IRU-Lehrkraft), Lehrer für Latein und Religion in Hamburg
Buket Okumuş (Gemeindepädagogin), Master in Klinischer Psychologie, Psychotherapeutin in Ausbildung am Psychiatrischen Klinikum Lüneburg. Ehrenamtlich in islamischer Bildungsarbeit der Ayasofya Moschee und beim Regionalverband Muslimischer Mädchen e.V. aktiv.
Ruggero Vimercati Sanseverino, Professor für Hadith-Studien und Prophetische Tradition an der Universität Tübingen.
Moderation: Özlem Nas, SCHURA Hamburg
Uhrzeit:
Ankommen 14:30 Uhr
Beginn 15:00 Uhr
Ort:
Islamische Gemeinde Wilhelmsburg
Rotenhäuser Strasse 104a
21107 Hamburg
Veranstalter:
AIWG-Forschungsgruppe "Mit dem Propheten ins Gespräch kommen? Der Hadith zwischen Lebensbedeutsamkeit und Diskrepanz in Geschichte, Theologie und Pädagogik
In Kooperation mit:
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Dienstag, 14.10.2025
Filmvorführung "Crescendo"
Der Film „Crescendo“ erzählt die Geschichte eines deutschen Stardirigenten, der die Aufgabe übernimmt, ein gemeinsames Orchester aus jungen israelischen und palästinensischen Musikerinnen und Musikern zusammenzustellen. Schon bald wird deutlich, wie tief die Konflikte, Vorurteile und Misstrauen auf beiden Seiten sitzen. Mit viel Geduld, Disziplin und der Kraft der Musik versucht der Dirigent, die Jugendlichen über ihre Feindschaft hinauszuführen und ihnen zu zeigen, dass Zusammenarbeit, Respekt und Verständigung möglich sind.
Im Anschluss an die Vorführung laden wir herzlich zur Filmbesprechung mit Rabbiner Dr. Gábor Lengyel und Imam Mounib Doukali ein. Gemeinsam werden sie die Themen des Films – die Kraft der Musik als Brücke zwischen Kulturen sowie die Möglichkeiten von Dialog, Respekt und Verständigung trotz tief verwurzelter Konflikte – reflektieren und Einblicke in spirituelle und ethische Aspekte geben. Die Gäste haben die Gelegenheit, ihre eigenen Gedanken einzubringen und tiefere Einsichten zu gewinnen.
Mit:
Rabbiner Dr. Gábor Lengyel, Reformsynagoge Hamburg
Imam Mounib Doukali, Stellvertretender Vorsitzender und Dialogbeauftragter der SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Uhrzeit:
Ankommen 19:00 Uhr
Beginn 19:15 Uhr
Ende 21:30 Uhr
Ort:
Erzbischöfliches Generalvikariat
Großer Besprechungsraum 1.Stock
Am Mariendom 4, 20099 Hamburg
Veranstalter:
Erzbistum Hamburg
In Kooperation mit:
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Anmeldung: Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Sonntag, 19.10.2025
Interkultureller Frauen-Brunch - Begegnung, Austausch und gemeinsames Genießen
Vielfalt zeigt sich nicht nur in Sprachen, Traditionen und Religionen, sondern auch auf unseren Tellern. Wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammenkommen, entsteht ein Raum, in dem neue Horizonte erfahrbar werden – durch gemeinsame Gespräche, gegenseitiges Zuhören und kulinarische Entdeckungen.
Im Rahmen der 4. Islamwochen laden wir herzlich zu einem interkulturellen Brunch ein. In lockerer und gastfreundlicher Atmosphäre wollen wir miteinander speisen, ins Gespräch kommen und voneinander lernen. Dabei geht es nicht allein um das Probieren von Speisen, sondern auch um das Kennenlernen verschiedener Lebensgeschichten, Glaubenswelten und Perspektiven.
Als besonderen Akzent beschließen wir die Begegnung mit einer Tasse Mokka. Ganz in der Tradition des Sprichworts, dass gute Gespräche bei einer Tasse Kaffee 40 Jahre in Erinnerung bleiben, möchten wir einen Moment schaffen, der lange nachklingt – voller Wärme, Respekt und neuer Verbindungen.
Uhrzeit:
Ankommen 11:00 Uhr
Beginn 11:30 Uhr
Ort:
Schorsch im IFZ - Integrations- und Familienzentrum St. Georg
Rostocker Str. 7
20099 Hamburg
Veranstalter:
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
In Kooperation mit:
Khairun Nisa - Die Besten Frauen e.V.
Muslimisches Integrationszentrum Hamburg e.V.
Baitunisa e.V.
Montag, 27.10.2025
Interreligiöses Kochen
Gemeinsame Treffen auf Konferenzen und in Bildungsveranstaltungen sind gut und wichtig – doch das gemeinsame Kochen öffnet noch einmal eine ganz neue Dimension von Gemeinschaft. Deswegen lädt die Schura Hamburg auch dieses Jahr wieder in die Mietküche „Gekreuzte Möhren“ in der Bernstoffstraße ein. In einer interreligiösen Kochgruppen wollen wir beim Zubereiten von kulinarischen Köstlichkeiten miteinander ins Gespräch kommen und es uns dabei gut gehen lassen.
Uhrzeit:
18:00 Uhr
Ort:
Mietküche "Gekreuzte Möhrchen"
Bernstorffstraße 89
22767 Hamburg
Veranstalter:
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Ökumenewerk der Nordkirche, Referat für Interkulturelle Ökumene
Donnerstag, 06.11.2025
NSU - Monologe
Im Rahmen der Harburger Gedenkwochen zeigt das Ensemble „Wort und Herzschlag“ eine eindrückliche Aufführung von den Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU - von Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat: von ihrem Mut, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, die Umbenennung einer Straße einzufordern und vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Behörden zu verteidigen.
Die NSU-MONOLOGE sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, mal behutsam, mal fordernd, mal wütend – roh und direkt liefern sie uns intime Einblicke in den Kampf der Angehörigen um Wahrheit und sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten.
Aufführung mit anschließendem Publikumsgespräch.
Uhrzeit:
Einlass 18:00 Uhr
Beginn 18:30 Uhr
Ort:
Feuervogel - Bürgerzentrum Phönix
Maretstraße 7
21073 Hamburg
Veranstalter:
Harburger Integrationsrat
Interreligiöser Dialog in Harburg
Initiative Harburger Muslime
Omas gegen Rechts Hamburg-Süd
im Rahmen der Harburger Gedenkwochen
Samstag, 08.11.2025
2. Dialog-Konferenz für muslimische Frauen
„Quellen der Kraft – Frieden finden. Stärke entfalten. Zukunft gestalten.“
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr öffnet die Schura Hamburg auch 2025 erneut einen Raum für muslimische Frauen – für Austausch, Vernetzung und gegenseitige Aktivierung.
Gemeinsam wollen wir uns in herausfordernden Zeiten stärken, unsere Ressourcen bündeln und Projekte für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben in unserer Stadt gestalten.
Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges Netzwerk muslimischer Frauen aufzubauen, das unterschiedliche Perspektiven zusammenführt und sichtbar macht. Dazu gehören regelmäßige Treffen, gemeinsame Aktionen und die Möglichkeit, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Sei dabei, wenn wir die Grundpfeiler dafür setzen – und gestalte dieses Netzwerk von Anfang an aktiv mit! Gemeinsam können wir starke Impulse setzen.
Moderation: Lena Çoban
Uhrzeit:
Einlass 09:30 Uhr
Programm 10:30 - 18:00 Uhr
Ort:
Berufliche Schule Ankelmannstraße
Gebäude 12
Ankelmannstraße 10
20537 Hamburg
Veranstalter:
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Samstag, 08.11.2025
Women’s Voices for Peace – FrauenStimmen für Frieden ruft auf zum Friedensweg der Frauen*
Frieden ist möglich. Der Teufelskreis der Gewalt kann durchbrochen werden. Das Bündnis Women’s Voices for Peace – FrauenStimmen für Frieden tritt für gewaltfreie Wege zum Frieden ein. Auf dem Friedensweg kommen unterschiedliche Frauen* zu Wort und in Aktion.
Der Weg führt vom Rathausmarkt über den Ida-Ehre-Platz und den Glockengießerwall am Hauptbahnhof zur Ferdinandstraße 21.
Uhrzeit:
15:00 Uhr
Hinweis:
Auf dem Friedensweg sind keine Partei- und Länderfahnen bzw. Nationalsymbole erlaubt. Wir freuen uns auf eure Transparente und Schilder, die den Inhalten und Zielen des Friedensweges entsprechen.
Veranstalter:
Bündnis Women’s Voices for Peace mit AMICA e.V., Brot & Rosen – Diakonische Basisgemeinschaft, Church and Peace – Europäisches Friedenskirchliches Netzwerk, Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte Kriegsdienstgegner:innen, DFG-VK, Ortsgruppe Hamburg, Evangelischer Kirchenkreis Hamburg-Ost, Frauen in Schwarz Hamburg, Frauenwerk der Nordkirche, Frauenwerk und Ökumenische Arbeitsstelle Weitblick des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein, Israelitischer Tempelverband zu Hamburg, Nkwen Women Empowerment Forum (NWEF), Referat Friedensbildung im Ökumenewerk der Nordkirche, SCHURA Hamburg e. V.
Keine Anmeldung erforderlich!
Mittwoch, 19.11. 2025
Leben aus dem Wort Gottes: Die Bibel und der Koran als Inspirationsquelle für das eigene Leben
An diesem Abend berichten Mustafa Çetinkaya, islamischer Theologe und Imam, sowie Thorsten Wolfgang Weber, Dompfarrer und Domkapitular aus ihrer ganz persönlichen Perspektive, wie die Heiligen Schriften des Islam und des Christentums ihr Denken, Glauben und Handeln prägen.
Sie stellen ausgewählte Verse aus Bibel und Koran vor und zeigen, wie diese Texte für sie zu Kraftquellen geworden sind, die Orientierung, Ermutigung und geistliche Tiefe schenken. Dabei wird deutlich, welche Bedeutung das Wort Gottes im Alltag haben kann – sei es im persönlichen Leben, in Begegnungen mit anderen oder im Engagement für die Gesellschaft.
Im Anschluss daran sind alle Teilnehmenden eingeladen, in einen offenen Austausch einzutreten: Fragen stellen, Eindrücke teilen und eigene Erfahrungen einbringen. Die Veranstaltung möchte dazu beitragen, Brücken zwischen den Religionen zu schlagen und das gegenseitige Verständnis zu bereichern.
Mit:
Mustafa Çetinkaya, islamischer Theologe und Imam
Thorsten Wolfgang Weber, Dompfarrer und Domkapitular
Uhrzeit:
Ankommen 18:45 Uhr
Programm 19:15 - 20:45 Uhr
Ort:
Wird nach Bestätigung der Anmeldung mitgeteilt.
Veranstalter:
Erzbistum Hamburg
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
In Kooperation mit:
Arabische Kulturwochen Hamburg
Donnerstag, 20.11.2025
Poetry Slam: Unsere Stimmen – eure Schubladen
Habt ihr Lust auf echte Stories, die unter die Haut gehen? Dann kommt zu unserem Poetry Slam! Junge Leute erzählen, wie es ist, wenn man in Schubladen gesteckt wird – wegen Aussehen, Religion, Herkunft oder weil man nicht ins Bild der „Mehrheitsgesellschaft“ passt. Es geht um Rassismus, Ausgrenzung, aber auch um Stärke, Zusammenhalt und den Mut, den Mund aufzumachen.
Auf der Bühne zeigen wir: Wir sind mehr als Klischees. Wir sind laut, kreativ und vielfältig. Unsere Texte erzählen von Wut und Schmerz, aber auch von Hoffnung und der Power, Dinge zu verändern.
Mach mit und performe selbst einen Beitrag über „Unsere Stimmen – eure Schubladen“ – oder komm einfach vorbei, lass dich inspirieren und feier die Stimmen einer neuen Generation.
Uhrzeit:
Ankommen 18:00 Uhr
Beginn 18:30 Uhr
Ort:
Asitane Islamic Art Gallery & Café
Rotenhäuser Str. 75
Abschnitt/ Gebäude G
21107 Hamburg
Veranstalter:
SCHURA - Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Freitag, 21.11.2025
"Communities im Dialog – neue Allianzen für Hamburg"
Die Stimmen von migrantischen Communities sind zu oft unsichtbar und nicht zu hören. Sie werden übertönt von lauten Stimmen der Spaltung. Stimmen voller Hass, Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.
Dieser Abend soll anders sein. Wir öffnen einen Raum für die Stimmen und Geschichten derjenigen, die sonst nicht zu Wort kommen. Dazu laden wir alle migrantischen und migrantisch gelesenen Gruppen ein, um sich besser zu kennen zu lernen. Wir wollen uns gegenseitig zuhören und unsere Geschichten erzählen. Wie geht es den marginalisierten Menschen in dieser Stadt, die aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Herkunft unmittelbar betroffen sind vom (stärker sichtbar werdenden) Rechtsruck? Wie lebt es sich in diesen Zeiten, in dieser Stadt und diesem Land? Darüber wollen wir uns austauschen und laden alle Interessierten Menschen (mit und ohne Diskriminierungserfahrung) dazu ein, einander zuzuhören und voneinander zu wissen.
Für die Keynote haben wir Dr. Asmaa El Idrissi gewonnen. Sie ist seit über 15 Jahren als Juristin, Strategin und Change Makerin für DEIB (Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Zugehörigkeit) & Antidiskriminierung aktiv.
In ihrer Keynote zeigt Dr. Asmaa El Idrissi, warum Allianzen gerade jetzt unverzichtbar sind, wie sie trotz unterschiedlicher Interessen und Ausgangspunkte gelingen können und welche Ressourcen und Strategien dafür entscheidend sind. Sie macht deutlich, dass Bündnisse über einzelne Gruppen hinausreichen und eine gemeinsame Basis für eine gerechtere Zukunft schaffen. Die Keynote lädt dazu ein, Unterschiede nicht als Trennung, sondern als Stärke zu verstehen – und Allianzen so zu gestalten, dass sie nachhaltig wirken und gesellschaftlich spürbare Veränderungen ermöglichen.
Programm:
17:30 Ankommen am offenen Buffet – Zeit für Stärkung, Wiedersehen von alten Bekannten und Kennenlernen von neuen Gesichtern
18:15 Beginn Programm
- Keynote Dr. Asmaa El Idrissi
- Panel-Gespräch
- Publikumsgespräch
21:00 Get Together am Buffet, Musik
Ort:
Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Veranstalter:
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Freitag, 28.11.2025
Podiumsdiskussion - „Die deutsche Staatsräson im Lichte des Völkerrechts“
Die deutsche Politik hat in den vergangenen Jahren immer wieder betont, dass die Sicherheit Israels Teil der deutschen Staatsräson ist. Doch wie verhält sich dieser Anspruch zu den Grundsätzen des Völkerrechts – insbesondere angesichts der aktuellen Entwicklungen im Gazastreifen?
Wir laden Sie herzlich zu einer Podiumsdiskussion ein, in der wir mit Gil Shoat, Leiter des Länderbüros Israel der Rosa-Luxemburg-Stiftung und weiteren Gästen über folgende Fragen diskutieren werden:
- Welche rechtlichen und politischen Dimensionen hat die deutsche Staatsräson?
- Wie lassen sich Solidarität und sicherheitspolitische Interessen mit völkerrechtlichen Normen vereinbaren?
- Welche Herausforderungen ergeben sich aus den jüngsten Ereignissen in Gaza für die deutsche Außen- und Rechtspolitik?
Uhrzeit:
Ankommen 18:30 Uhr
Programm 19:00 - 20:30 Uhr
Ort:
Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Veranstalter:
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg
In Kooperation mit:
Arabische Kulturwochen Hamburg
Donnerstag, 04.12.2025
Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Zukunft der Blauen Moschee
Mehr als ein Jahr nach der Schließung der Imam Ali Moschee an der Alster spüren viele schiitische Musliminnen und Muslime in Hamburg den Verlust eines wichtigen religiösen und gemeinschaftlichen Zentrums. Was über Jahrzehnte ein Ort der spirituellen Praxis, des Dialogs und des Zusammenhalts war, ist seit Juli 2024 verwaist.
Vor diesem Hintergrund engagiert sich die SCHURA – Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg gemeinsam mit Hamburger Musliminnen und Muslimen für eine zukunftsfähige Lösung, die den Weg zu einer baldigen Wiedereröffnung der Moschee unter neuer, unabhängiger Trägerschaft eröffnet. Ziel ist es, eine Trägerschaft zu etablieren, die der Vielfalt der schiitischen Gemeinschaft gerecht wird, frei von ausländischer Einflussnahme agiert und dauerhaft das Vertrauen aller Beteiligten genießt.
Mit der Informations- und Diskussionsveranstaltung laden wir alle Interessierten ein, sich über den aktuellen Stand und die Perspektiven zur Zukunft der Blauen Moschee zu informieren und mitzudiskutieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen:
- Rückblick: Mehr als ein Jahr nach der Schließung – Bedeutung der Moschee für die schiitischen Musliminnen und Muslime in Hamburg
- Vorstellung von Konzepten möglicher Trägerorganisationen
- Diskussion über Rahmenbedingungen für eine unabhängige, transparente und zukunftsfähige Trägerschaft
- Austausch mit Politik, Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft
Uhrzeit:
Ankommen 18:30 Uhr
Programm 19:00 - 20:30 Uhr
Ort:
Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Veranstalter:
SCHURA - Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Freitag, 05.12.2025
Dialogabend "Religionsfreiheit als Grundrecht"
Bereits zum sechsten Mal lädt die Initiative Harburger Muslime zu einem Dialog-Abend ein. Im bewährten World-Café Format lernen sich die Gäste in kleinen Gesprächsrunden kennen und tauschen sich zum Thema des Abends aus.
Die Debatte um Religionsfreiheit dreht sich oft um den Konflikt zwischen der individuellen Freiheit, seinen Glauben zu leben und auszudrücken, und der Notwendigkeit, andere Grundrechte und gesellschaftliche Normen zu wahren. Wie steht es also um die Religionsfreiheit in diesem Lande? An welcher Stelle gerät sie in Konflikt mit anderen Grundrechten? Ist sie für alle Religionen gleichermaßen verwirklicht? Über diese und weitere Fragen wollen wir uns miteinander austauschen. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, ihre Gedanken zu teilen und sich von anderen Perspektiven und Meinungen bereichern und zum Nachdenken anregen zu lassen.
Moderation: Lena Çoban
Uhrzeit:
17:30 Uhr
Ort:
El-Iman Moschee
Krummholzberg 11-13
21073 Hamburg
Veranstalter:
Initiative Harburger Muslime
Interreligiöser Dialog in Harburg
Samstag, 06.12.2025
Kirchen-Tour in St. Georg
Im Rahmen der Islamwochen Hamburg 2025 laden wir herzlich zu einer besonderen Kirchentour durch den Stadtteil St. Georg ein. Ziel ist es, muslimischen Interessierten die Möglichkeit zu geben, Kirchenräume näher kennenzulernen, mit den verantwortlichen Personen ins Gespräch zu kommen und Einblicke in die vielfältige kirchliche Arbeit zu erhalten.
Bei der Tour besuchen wir die Heilige-Dreieinigkeits-Kirche und den St. Marien-Dom, erfahren etwas über ihre Geschichte, Architektur und religiöse Bedeutung und kommen direkt mit Vertreter:innen der Gemeinden ins Gespräch. Neben den Informationen über Glaubenspraxis und Gemeindeleben bietet die Veranstaltung Raum für Fragen, Austausch und Dialog.
Die Kirchentour möchte Brücken schlagen, Verständnis fördern und Begegnung ermöglichen – mitten in einem der vielfältigsten Stadtteile Hamburgs.
Uhrzeit:
Treffpunk um 10:15 Uhr / Heilige-Dreieinigkeits-Kirche St. Georg
Programm 10:15 Uhr – 13:30 Uhr
Ort:
Heilige-Dreieinigkeits-Kirche St. Georg
St. Georgs Kirchhof 3
20099 Hamburg
Veranstalter:
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Mittwoch, 10.12.2025
„Kumm rin“ - Moscheegemeinden in St. Georg laden zum Nachbarschaftstreffen ein
Die Moscheegemeinden in St. Georg laden herzlich zum Nachbarschaftstreffen ein! Kommen Sie vorbei, um sich kennenzulernen, auszutauschen und neue Verbindungen zu knüpfen. Lassen Sie uns gemeinsam in den Dialog treten und die Vielfalt unseres Stadtteils feiern!
Wir freuen uns auf Sie!
Uhrzeit:
19:00 - 20:30 Uhr
Ort:
Vahdet Islamische Kultur e.V.
Steindamm 47
20099 Hamburg
Veranstalter:
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
In Kooperation mit:
Vahdet Islamische Kultur e.V.
Freitag, 12.12.2025
Offenes Freitagsgebet
Das Freitagsgebet ist das wichtigste Gebet der Woche und hat im islamischen Leben eine besondere Bedeutung. Es wird nach Möglichkeit gemeinschaftlich in der Moschee verrichtet und beinhaltet neben dem rituellen Gebet auch eine Predigt, die aktuelle religiöse und gesellschaftliche Themen aufgreift.
Im Rahmen der Islamwochen laden wir interessierte Besucher:innen ein, das Freitagsgebet mitzuerleben. Sie haben die Gelegenheit, die Atmosphäre in der Moschee zu erfahren, der Predigt zuzuhören und den Ablauf des rituellen Gebets kennenzulernen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Gemeindemitgliedern ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Sie!
Uhrzeit:
Treffpunkt 13:00 Uhr vor der Centrum Moschee
Ort:
Islamische Gemeinde Hamburg – Centrum Moschee e.V.
Böckmannstraße 40
20099 Hamburg
Veranstalter:
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Montag, 15.12.2025
Buchlesung: "Der letzte Himmel" von Alena Jabarine
Die Journalistin und Bestseller-Autorin Alena Jabarine teilt mit uns Passagen aus ihrem Buch „Der letzte Himmel“, in dem sie ihre Erinnerungen an ihre Jahre in Ramallah festgehalten hat. In ihren Geschichten aus dem Alltag lernen wir Palästina und seine Menschen auf ganz persönliche Art kennen und bekommen einen Eindruck davon, was es heißt, unter Apartheid und Besatzung zu leben. Alena Jabarine bringt mit ihrem Debut die Stimmen der Menschen aus Palästina in den deutschen Diskurs.
Moderation: Mariam Dabdoub
Uhrzeit:
18:00 Uhr
Ort:
Asitane Islamic Art Gallery & Café
Rotenhäuser Str. 75
Abschnitt/ Gebäude G
21107 Hamburg
Veranstalter:
SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
Sonntag, 21.12.2025
Brücken bauen: Islamische Vielfalt in Hamburg erleben
Seien Sie herzlich zu einem besonderen Treffen eingeladen, bei dem sich verschiedene islamische Gemeinden aus Hamburg begegnen und miteinander austauschen. Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, Einblicke in die vielfältige islamische Kultur und das Gemeindeleben in unserer Stadt zu gewinnen – offen für Menschen aller Hintergründe.
Gemeinsam möchten wir die Verbundenheit innerhalb der muslimischen Gemeinschaft stärken, den Dialog mit der Stadtgesellschaft fördern und voneinander lernen. Lassen Sie uns diese Chance nutzen, um Brücken zu bauen, Verständnis zu vertiefen und die religiöse und kulturelle Vielfalt Hamburgs zu feiern.
Uhrzeit:
Treffpunkt 13:30 Uhr vor der Al-Rayyan-Moschee
Ort:
Jemenitisches Haus in Deutschland e.V.
Al-Rayyan-Moschee
Eiffestraße 664 a, 1.OG
20537 Hamburg
Veranstalter:
SCHURA - Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.
In Kooperation mit:
Jemenitisches Haus in Deutschland e.V. - Al-Rayyan-Moschee